DIE-Nachrichten

Was gerade passiert ...

2025

Am 31. März 2025 entstand bei interessanten Lichtverhältnissen im Vorfeld des Leipziger Hauptbahnhofes die Aufnahme der Lok 143 020-6, die wir unserem Gruß zu Ostern 2024 beigefügt haben.
Ein schönes Osterfest wünschen Ihnen die Eisenbahnfreunde des DIE-Archivs!
(19.04.2025)

Den am 08. April 2025 in Bitterfeld fotografierten sehr kurzen Messzug, bestehend aus 111 207-7 und dem Messwagen 014, wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Diesmal haben wir die Lokomotive des Messzuges in den Vordergrund gestellt, da sich der Messwagen leider beidseitig in einem nicht ansehnlichen Zustand befand. Die Lokomotive 111 207-7 wird von Train4Train GmbH betrieben.

(13.04.2025)

Formal heißt der Wagen der Bauart SRm, den wir heute kurz vorstellen, 61 85 89-90 003-3 und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. In dem Raster, was über seine internationalen Verwendungsmöglichkeiten Auskunft gibt, sind 22 Länderkürzel eingetragen. Seine Exklusivität ist nicht nur am äußeren Erscheinungsbild erkennbar, sondern auch an einer weiteren Anschrift: 2 bis 29 Personen heißt es, was die Anzahl der mitfahrenden Gäste angeht.

"LUXON - Ihr Juwel auf Schienen" liest der Interessierte auf der Internetpräsenz des Fahrzeugs. Genau dieser Slogan ist dann auch Programm, wenn man sich weitere Informationen und Bilder ansieht.

Zunächst mit vier weiteren - sogenannten Domecar-Wagen - im Trans-Europ-Express eingesetzt, kam er über mehrere Zwischenstationen und einer umfassenden Wiederaufarbeitung zum jetzigen Betreiber RailAdventure. Exklusivität hatte und hat auch heute selbstverständlich ihren Preis und daher werden wir zunächst beim Betrachten dieses Wagens weiter träumen.
(04.04.2025)

Wirklich ein Winzling unter den Schmalspurreisezugwagen ist der zweiachsige Gepäckwagen der Bauart KDaai, der neben Stellflächen für Gepäck und weiteres Ladegut auch Platz für den Zugbegleiter bietet. Mit einer Länge über Puffer von 7,5 Metern und seiner weinroten Farbgebung fällt er in jedem Zug auf und ist im Gesamtbild des Zuges neben der Dampflokomotive ein Hingucker. Heute greifen die HSB lieber auf die vierachsige Bauart KD zurück.
Unser Bild zeigt den abgestellten Wagen 905-154 am 27.02.2025 in Wernigerode-Westerntor.
(21.03.2025)

Bis zur Vervollständigung der ComfortJet-Züge der CD mit neuen Steuerwagen und Speisewagen sind die allseits beliebten Vollspeisewagen der Bauart WRmz 815 noch in den zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland verkehrenden EuroCity-Zügen anzutreffen.
Am 25.02.2025 hatten im EC 174 "Berliner" die Frühstücksgäste wieder ihre Plätze in den Sitzwagen des ComfortJet aufgesucht, so dass ab Bad Schandau alle Plätze des Wagens für die neuen und ab Dresden Hbf. zahlreich erscheinenden Mittagsgäste zur Verfügung standen. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um einige Bilder zur Erinnerung an angenehme Zeiten im Speisewagen aufzunehmen und zeigen Ihnen eine Innenaufnahme vom Wagen 73 54 88-91 009-3.
(07.03.2025)

Bevor sich der allgemeine Begriff Kühlwagen etablierte, hießen deren Vorläufer Fleischwagen. In einem kleinen Bericht, den unsere Wagenfreunde P. & S. Wagner bereits im Jahr 1969 verfassten, gab es damals nähere Informationen. Wir haben die Fakten für unsere Rubrik "DIE-Berichte damals" aufgearbeitet und möchten sie Ihnen vorstellen.
(16.02.2025)

Farbenspiele
Fahrzeuge von DB Gebrauchtzug wurden in der letzten Zeit mit verschiedenen Anstrichen versehen, die an längst vergangene Zeiten erinnern. In diesem Zusammenhang hatte man eine Idee verwirklicht, die von einstöckigen Reisezugwagen auf Doppelstockwagen projiziert wurde.
Konkret handelt es sich um die außergewöhnliche Farbgebung der ehemaligen Touristikzugwagen, die nun auf fünf Doppelstockwagen zu bewundern ist. Bisher konnten unsere Wagenfreunde zwar einzelne dieser auffälligen Wagen beobachten, jedoch keine komplette Zusammenstellung in einem separaten Zug. Das ist in dieser Woche in Frankfurt am Main gelungen. Unser Bild zeigt im Vordergrund den Wagen 50 80 26-75 143-0 der Bauart DBpza 753.5.
(07.02.2025)

Durch den vielfältigen und umfangreichen Einsatz von Triebzügen in Deutschland, erlangt der herkömmliche Reisezug schon eine gewisse Aufmerksamkeit. Besonders groß ist dann die Freude bei einer außergewöhnlichen Zugbildung. Ein aktuelles Beispiel dafür zeigen wir in unserem ersten Bericht des Jahres 2025.
(31.01.2025)

Was zu viel ist, ist eben zu viel ...

Acht sechsteilige Züge BR 4010 und neun vierteilige Züge BR 4110 stehen nach kurzer Nutzungsdauer im Gebrauchtzugportal der DB AG zum Verkauf. Ein "beeindruckender Doppelstock-Elektrotriebzug, der für Effizienz, Komfort und Zuverlässigkeit steht" - so die entsprechende Seite im Netz - wird nicht mehr benötigt.
Erst ab 2019 schrittweise für den Einsatz bei der DB AG hergerichtet, sind sie nun zu viel.

Qualitativ haben sie im Fernverkehr Zeichen gesetzt und so liest man in der Anzeige weiter: "Die Züge verfügen über einen hohen Komfortstandard, große Außentüren und großzügige Vorräume erleichtern das Ein- und Aussteigen ... Ein angenehmes Reisen wird durch die hohe Laufruhe der Wagen garantiert. Die Züge verfügen über gemütliche Cafébereiche, in denen sich die Gäste selbst bedienen können." Und so drängt sich der Gedanke auf, dass vielleicht auch diese Vorteile zu viele waren und die Kosten und der Aufwand nach sinnvollen Einsatzgebieten zu suchen ... und und und. 
Mit unserem Bild, das den noch nicht in die Farbgebung des DB Fernverkehrs versetzten KISS 4110 112 im Januar 2021 in Delitzsch zeigt, wollen wir an diese Fahrzeuge erinnern. 
(20.01.2025)

Hier geht es zu archivierten DIE-Nachrichten 2019 bis 2023, 2024

© Copyright 2019-2024 DIE-Archiv

Offline Website Software